Rodelspaß für Groß & Klein

Naturrodelbahn „Bärenritt“

Rodeln und Nachtrodeln in Tirol

Rodelbahn "Bärenritt" & Rodelhang "Bärenrutsch"

Eine Rodelpartie in der Zugspitz Arena ist immer eine echte Gaudi, ganz egal, in welchem Alter. Die Rodelbahn Bärenritt in Berwang ist von Saisonbeginn bis Ende März, je nach Schneelage, täglich von 8:50 bis 16:15 Uhr geöffnet. Zum Ausgangspunkt der Rodelstrecke gelangen Sie auf dem geräumten Winterwanderweg von Berwang zum Das View,  gemütlich innerhalb von 30 Gehminuten. Schneller geht es natürlich mit dem Egghof Sun Jet – mit oder ohne Rodel. Die Benützung der Rodelbahn ist kostenfrei, die Auffahrt mit dem 6er-Sessellift Egghof Sun Jet ist in den gültigen Skitickets inklusive. Gerne können Sie die Bergbahn auch ohne Skiticket nützen, bezahlen Sie einfach eine, drei, fünf oder zehn Bergfahrten für Rodler. So steht Ihrem Rodelvergnügen nichts mehr im Wege.

Rodel und Helme für Kinder können Sie in den Sportfachgeschäften Sport Klotz und Sport-Alm ausleihen. Bitte beachten Sie, dass für Kinder Helmpflicht besteht!

Ein großes Highlight im Winterurlaub in Berwang ist das Nachtrodeln: An jedem Donnerstag (vom 26. Dezember 2024 bis 13. März 2025) , jeweils von 17:30 bis 20:45 Uhr, können Sie auf der beleuchteten Naturrodelbahn in Berwang talwärts sausen! Die Sportgeschäfte, Restaurants und Après-Ski Lokale haben geöffnet. Eine Bitte zum Schluss: Benützen Sie zum Rodeln nur die Rodelbahn - das Rodeln auf den Skipisten ist gefährlich und daher untersagt.

Länge: ca 1km
Höhendifferenz: 121 m
Schwierigkeitsgrad: mittelschwieig (ROT)



Der Rodelhang "Bärenrutsch" ist ideal für Kinder und Kleinkinder und befindet sich am Hochbichl, direkt neben der Kirche in Berwang. Bei entsprechender Schneelage können Sie den Rodelhang täglich kostenlos nutzen.

Klassifizierung von Naturrodelbahnen

Das „Tiroler Naturrodelbahn-Gütesiegel“ sowie die Klassifizierung der Naturrodelbahnen wird, sofern sie den Richtlinien des Landes Tirol entsprechen, von der Tiroler Landesregierung vergeben. Die Klassifizierung von Naturrodelbahnen berücksichtigt nur die technische Schwierigkeit  der Naturrodelbahn.

Leichte (blaue) Naturrodelbahn 

Für leichte Naturrodelbahnen werden keine besonderen Anforderungen an die Benutzer vorausgesetzt.

Geeignet für: Anfänger

Merkmale der Bahn: leicht befahrbar • familientauglich • breite Bahnsohle • allgemein geringes Gefälle • nur mäßige Geschwindigkeiten • lange, flache Anbremsbereiche vor Kurven und Kehren • geringes Längsgefälle und weite Radien bei Kurven und Kehren • übersichtlicher und gut einsehbarer Streckenverlauf • mäßige Gesamtlänge der Naturrodelbahn • nicht vereist

Mittelschwierige (rote) Naturrodelbahnen

Für das Befahren von mittelschwierigen (roten) Naturrodelbahnen ist die Kenntnis und Anwendung von grundlegenden Brems- und Lenktechniken Voraussetzung.

Geeignet für: Freizeitrodler

Merkmale der Bahn: anspruchsvoll, längere, steilere Streckenabschnitte, verkürzte Bremswege, gegebenenfalls mittleres Längsgefälle und mittlere Radien bei Kurven und Kehren, mittlere Gesamtlänge der Naturrodelbahn, nicht vereist

Schwierige (schwarze) Naturrodelbahn

Für das Befahren von schwierigen (schwarzen) Naturrodelbahnen ist die Kenntnis und die Anwendung von ausgereiften Brems- und Lenktechniken und die Benutzung einer Rodel mit flexiblem Grundgerüst sowie gebogenen und schräggestellten Kufen Voraussetzung.

Geeignet für: geübte Freizeitrodler

Merkmale der Bahn: sehr anspruchsvoll/schwierig, kurze und gegebenenfalls steile Anbremsbereiche, anspruchsvolle Kurvenkombinationen, gegebenenfalls hohes Längsgefälle und kleine Radien bei Kurven und Kehren, gegebenenfalls hohe Geschwindigkeiten, gegebenenfalls unübersichtlicher und nicht einsehbarer Streckenverlauf, nicht vereist.

Hier sind die 10 wichtigsten Regeln für ein sicheres und entspanntes Rodelerlebnis

Die zehn Rodel-Regeln

Eines ist ganz klar - Rodeln macht immer einen rießen Spaß. Trotzdem sind die Gefahren gerade bei dieser Sportart nicht zu unterschätzen! Hier findest du die wichtigsten Verhaltensregeln für eine stressfreie und sichere Abfahrt.

Nimm Rücksicht auf andere

Verhalten Sie sich so, dass Sie keinen anderen gefährden oder schädigen.

Verwende gute Ausrüstung

Checkliste Ausrüstung

  • Qualitätsrodel
  • Schutzhelm - Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr müssen einen Helm tragen. Auch Erwachsene wird das Tragen eines Helms empfohlen
  • feste Stiefel/hohe Bergschuhe mit guter Profilsohle (Skischuhe sind nicht erlaubt)
  • Skihose oder wasserfeste Hose
  • Skibrille
  • Handschuhe
Fahre angepasst und halte Abstand

Angemessener Fahrstil

Passen Sie Geschwindigkeit und Fahrweise Ihrem Können, der Rodelbahn, den Schnee-, Eis- und Witterungsverhältnissen, sowie der Verkehrsdichte an.

Kinder bis einschl. 6 Jahre sollten auf der Rodel der Eltern mitfahren!

Am Rand Auf- und Absteigen

Queren Sie die Rodelbahn nur an übersichtlichen Stellen.

Halte die Rodelbahn frei

Wanderungen sind ausschließlich auf den gekennzeichneten Wegen und nicht auf der Rodelbahn möglich.

Halten Sie nie an engen und unübersichtlichen Stellen.

Keine Hunde! Vierbeiner müssen während des Rodelvergnügens daheim bleiben. Zu groß ist die Gefahr von Kollisionen.

Rodle nicht unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen

Nüchtern rodeln

Suchtmittel beeinträchtigen die Reaktionsfähigkeit und verringern die richtige Gefahreneinschätzung.

Leiste Erste Hilfe

Auch beim Rodeln gilt: Leisten Sie Erste Hilfe und weisen Sie sich bei Unfällen aus.

Beachte Sperren und (Warn-) Hinweise

Hinweise respektieren

Vergewissern Sie sich, dass die Strecke zum Rodeln freigegeben ist. Informieren Sie sich über den Verlauf und Zustand der Rodelbahn.

Rodle nicht auf Skipisten

Rodeln auf Skipisten ist gefährlich und verboten

Die Kollisionsgefahr mit SchifahrerInnen ist groß. In der Nacht beeinträchtigen festgefrorene Rodel-Spuren die Pistenqualität.

Fahre nicht mit dem Kopf voran

Informationen zur richtigen Sitzposition und weitere Rodeltipps finden Sie hier

Rodeln

FAQ

Muss ich beim Rodeln einen Helm tragen?

Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr müssen einen Helm tragen. Auch Erwachsene wird das Tragen eines Helms empfohlen. Die Verletzungsgefahr wird durch den Kopfschutz um ein vielfaches reduziert. Vor allem die Geschwindigkeit wird am häufigsten unteschätzt, aber auch Zusammenstöße mit anderen Rodlern die z.B. direkt hinter der Kurve stehen bleiben, können vorkommen. 

Sollen Kinder hinter oder vor dem Erwachsenen sitzen?

Ob hinten oder vorne muss natürlich jeder selbst entscheiden aber es schadet sicherlich nicht, sich darüber Gedanken zu machen. 

Die meisten Erwachsenen setzen ihre Kinder vor sich auf die Rodel. Beachten Sie jedoch, dass im Falle einer Kollision/Aufpralls das Kind zwischen dem Hindernis und dem Erwachsen "eingequetscht" werden kann. Sitzt das Kind hinter dem Erwachsenen, wird der Aufprall durch den Rücken des Erwachsenen abgefedert und somit das Verletzungsrisiko minimiert. 
Sollte das Kind noch zu klein sein um selbstständig hinten zu sitzen, empfielt es sich, die Geschwindigkeit dementsprechend anzupassen! 

Darf mein Hund mit zum Rodeln?

Keine Hunde! Vierbeiner müssen während des Rodelvergnügens daheim bleiben. Zu groß ist die Gefahr von Kollisionen.

Ab welchem Alter darf mein Kind die Rodelbahn benutzen?

Kinder bis einschl. 6 Jahre sollten auf der Rodel der Eltern mitfahren! Für Familien mit Kleinkindern empfehlen wir den Rodelhang "Bärenrutsch" am Hochbichl direkt neben der Kirche in Berwang.

Lust auf Urlaub
Buchen Sie Ihre Unterkunft in Berwang
Wetter
Regenschauer
Heute 5° C | 1° C
bedeckt
Morgen 9° C | 6° C
leichter Schneefall
Übermorgen 1° C | -2° C
Schneehöhen
snow
Tal 38cm
snow
Berg 48cm
snow
Letzter Schneefall keine Meldung
snow
snow 1
Webcams
Sonnalmbahn Bergstation
Sonnalmbahn Bergstation
Egghof Sunjet
Egghof Sunjet
Thanellerbahn
Thanellerbahn
Geöffnete Anlagen
Anlagen Geöffnet
Lifte check 12/13
Pisten check 30/35
Restaurant, Rodelbahn, Bike check 10/13
Winterwanderer in Tirol
Unterkünfte im Berwanger Tal
So vielfältig wie die Aktiv- und Urlaubsmöglichkeiten in der Tiroler Zugspitz Arena ist das Angebot an Unterkünften in Berwang-Bichlbach-Rinnen. Finden und buchen Sie hier die passende Unterkunft!
Unterkunft buchen
Berwang Pistenplan
Im familienfreundlichen, schneesicheren Skigebiet Berwang-Bichlbach-Heiterwang erwarten Sie von Mitte Dezember bis Anfang April insgesamt 12 Liftanlagen, darunter eine Gondelbahn, mehrere Sesselbahnen und Schlepplifte.
Zum Pistenplan
Lage und Kontakt

Bergbahnen Berwang 
6622 Berwang 120 
Tirol, Österreich 

Tel.: +43 5674 81240 
info@berwang.tirol 

Routenplaner starten

KONTAKT
Veranstaltungen
Zum Veranstaltungskalender